Der Kleiderschrank, das Schuhregal sind aussortiert; alles, was nicht mehr gebraucht wird, ist in Tüten verpackt – und jetzt? Schließlich sind die Stücke noch in Schuss und sollten guten Zwecken dienen. Zahlreiche diakonia Sammelcontainer im Dekanat München garantieren das, einer davon steht vor der Andreaskirche – fröhlich bunt und einladend ...
Wer seine Tüten hier einwirft, schafft Arbeitsplätze und ermöglicht den sozialen Weiterverkauf seiner gut erhaltenen Kleidungsstücke, Textilien, Schuhe und Accessoires. Auch die Flüchtlinge, die in Unterkünften in und rund um München leben, werden aus der Kleiderkammer der diakonia versorgt.
Vielen Dank für die vielen Gaben - gerne weiter so! Nur eines bitten wir Sie zu beachten: Wenn der Container voll ist, stellen Sie Ihre Tüte bitte nicht einfach davor ab! Es sieht furchtbar aus, und die Spenden werden nass, eventuell ausgeleert und damit unbrauchbar.
Am 30. Juli 2012 wurde der Sammelcontainer der diakonia GmbH vor der Andreaskirche willkommen geheißen. Seither hat er Jahr für Jahr rund 12 Tonnen Altkleiderspenden erbracht. Der Container wird mehrmals in der Woche geleert, und fast jedesmal ist er randvoll.
Die diakonia ist ein Beschäftigungs- und Integrationsbetrieb, der von der Inneren Mission und dem evangelisch-lutherischen Dekanat München getragen wird. Das Unternehmen bietet Menschen in schwierigen Lebenslagen oder mit anderen Beeinträchtigungen sinnvolle, wertschöpfende Beschäftigung mit dem Ziel, sie zurück in den ersten Arbeitsmarkt zu begleiten. Die diakonia ist dem Dachverband für faires Sammeln und Verwerten von gebrauchter Kleidung (FairWertung e.V.) angeschlossen. Dieser verpflichtet zu Transparenz, Umwelt- und Sozialverträglichkeit bei der Textilsammlung.
Bei jeder Leerung wird auch stets auf die Sauberkeit des Behälters und seiner Umgebung geachtet. Die gespendeten Textilien werden zu diakonia WertStoff gebracht und dort von den MitarbeiterInnen sortiert, gewaschen, gebügelt und gegebenenfalls in der eigenen Schneiderei repariert. Von dort werden die Spenden je nach Art und Zustand weitergeleitet: in die diakonia-Läden, wo sie zu sozialen Preisen verkauft werden (kaufhaus diakonia secondhand, kleidsam Second Hand für Frauen / für Kinder, stoff-wechsel secondhand, WertStoff #4), in die Kleiderkammer der Inneren Mission und zur aktion hoffnung, einer kirchlichen Hilfsorganisation der Diözese Augsburg, die Entwicklungsprojekte auf drei Kontinenten unterstützt.
Willkommen sind gut erhaltene Kleidungsstücke (kleine Schäden werden repariert), Schuhe, andere Textilien (z.B. Vorhänge, Tischdecken) und Accessoires (z.B. Handtaschen).
Fleckige, verschmutzte Textilien und abgetragenes Schuhwerk bitte nicht einwerfen.
Weitere Informationen rund um Spenden, zur diakonia GmbH sowie die Adressen aller Läden finden Sie im Internet unter => www.diakonia.de. Im Pfarramt und beim Container selbst liegen Broschüren auf. Bei Fragen wenden Sie sich gern an Frau Katrin Ritter: Tel. 189 14 80 - 53; E-Mail ritter[at]diakonia.de. Übrigens, die diakonia holt Ihre Spenden auch ab: Terminvereinbarung für Textilien unter Tel. 189 14 80 - 28; für gut erhaltene Möbel, Hausrat und Elektrogeräte unter Tel. 189 14 80 - 43.